Test 10 Fragen PPL(A) - Privatpilotenlizenz - Flugleistung und Flugplanung (Deutschland), freie Zeit

1 - Welche wahre Eigengeschwindigkeit (TAS) und welcher Kraftstoffverbrauch (FF) werden im Reiseflug mit 60% Leistung in Flugfläche 60 unter den folgenden Bedingungen erreicht? Temperatur: ISA - 20°C. QNH: 980 hPa. Siehe Anlage (PFP-012) (2,00 P.) Siehe Anlage 10
2 - Welche Reichweite (range) kann unter folgenden Bedingungen erzielt werden? Außentemperatur (OAT): 22°C. Druckhöhe (pressure altitude): 2000 ft. Leistung (power): 55%. Siehe Anlage (PFP-013) Siehe Anlage 12
3 - In welcher Uhrzeit wird die EOBT (estimated off-block time) im ATS-Flugplan angegeben?
4 - (Verwenden Sie für diese Frage bitte den Anhang PFP-063) Mit welchem Symbol nach ICAO werden allgemeine Höhenpunkt (Geländehöhe) dargestellt? (2,00 P.) Siehe Anlage 23
5 - Folgende Werte sind gegeben: Abflugmasse: 1.082 kg. Schwerpunktlage: 0,254 m. Kraftstoffverbrauch: 55 Liter auf Station 0,40 m. Wo befindet sich der Schwerpunkt nach der Landung?
6 - Der Begriff "Maximum Elevation Figure" ist definiert als...
7 - Im Rahmen der Flugplanung hat der Pilot für den Start ein Gesamtgewicht von 725 kg und ein Gesamtmoment von 650.000 mmkg berechnet. Bei welcher Markierung befindet sich der Schwerpunkt? Siehe Anlage (PFP-004) Siehe Anlage 4
8 - Folgende Werte sind für einen VFR-Flug gegeben: Reise-Kraftstoff = 70 US gallons Contingency-Kraftstoff = 5% vom Reise-Kraftstoff Kraftstoff für Ausweichflughafen und Reserve = 20 US gallons Ausfliegbare Kraftstoffmenge beim Start = 90 US gallons Nach halber Strecke wird ein bisheriger Verbrauch von 30 US gallons festgestellt. Es wird angenommen, dass der Kraftstoff-Fluss unverändert bleibt. Welche Aussage ist korrekt? (2,00 P.)
9 - Wie lauten die aktuelle Leermasse und der zuletzt festgestellte Leermassenschwerpunkt des Luftfahrzeuges? Siehe Anlage (PFP-006) Siehe Anlage 6
10 - Was ist der "Schwerpunkt" eines Luftfahrzeuges?